Easter Egger - wir legen bunt!

Auf Hof Beckmissen leben bis zu 150 Hühner. 

Durch das gezielte, jahrelange Kreuzen verschiedener Rassen und der daraus entstandenen Mixe zeigen unsere Hühner eine erstaunliche Farbenvielfalt bei ihren Eiern.  

Freilandhaltung

Unsere Hühner leben in drei Gruppen mit jeweils einem führenden Hahn. Jeder Gruppe steht ein Gehege von 400m² bis 1.500m² zur Verfügung. Zum Schlafen und zum Schutz vor Witterung haben sie jeweils einen kleinen Stall auf der Wiese. Da sie bereits als Küken daran gewöhnt sind, draußen zu sein, sind sie auch bei Wind und Wetter unterwegs. 

Die Glucke

Nicht jede Henne hat das Bedürfnis, zu brüten. Aber wenn es soweit ist, macht sie unmissverständlich klar, was sie vorhat. Ein brutwilliges Huhn bleibt dann fest im Nest sitzen und verteidigt es teilweise verbissen gegen Störenfriede. 

Meist beginnt die Brutsaison im zeitigen Frühjahr und dauert bis zum Herbst. Einige Hühner brüten auch mehrmals in einem Jahr. Wir gestatten jeder Henne, ihren Trieb auszuleben. Sie bekommt dann einen kleinen, separaten Auslauf, ein Extra-Häuschen und natürlich eine Auswahl an Eiern.

Unsere Glucken brüten auf Erdnestern. Die Eier liegen also direkt auf der Erde. Dies entspricht dem natürlichen Verhalten von Hühnern. Zudem wirkt sich die Erdfeuchte positiv auf den Schlupf aus.

Wenn die Küken ein paar Wochen alt sind, werden sie zusammen mit der Glucke in ihre jeweilige Gruppe zurückgebracht. Dort wachsen sie als Teil der Schar auf. Die Bruderhähnchen wachsen zunächst mit ihren Müttern und Schwestern in der festen Gruppe auf. Sobald sie anfangen, dem "Chef" Konkurrenz zu machen, ziehen sie ins Hähnchengehege um. Dort leben sie dann, in der Regel friedlich, bis zum Weiterverkauf oder Schlachten. Hähne werden bei uns mindestens 6 Monate, in der Regel 8 bis 9 Monate, alt.

Eier mit Absender

Jedes Tier auf unserem Hof hat einen Namen. Und wir kennen sie alle. 

Wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, findet man auch schnell heraus, welches Ei von welchem Huhn stammt. 

Unsere Hennen leben in drei festen Gruppen mit jeweils einem "Chef-Hahn". Für die Farbvielfalt der Eier sind auch die Hähne entscheidend. Deshalb züchten wir gern mit reinrassigen französischen Marans, Silverrudd Blå und Cream Legbar. Aber auch eigene Mixhähne, die selbst als Hennen oliv legen würden, sind gut geeignet. 
Aktuell heißen unsere Hähne "Spinnaker", "Sanddorn" und "Poseidon".